Cyberangriff

Meldung vom 16.03.2025 Am 12.03.2025 sind wir Opfer eines Cyberangriffs durch unbekannte Täter geworden. Unsere Microsoft Office 365 Konten wurden übernommen und mutmaßlich gelöscht. Die Cyberattacke ereignete sich außerhalb unserer eigenen Systeme und lag im Herrschaftsbereich des Anbieters Microsoft. Aktuell haben wir keinen Zugriff auf mehrere Dienste: Keine E-Mails, keine Aufgaben, keine Kalender (Ausfall Exchange)

Cyberangriff2025-03-20T21:40:52+01:00

E-Rechnung

E-Rechnung Ab 01.01.2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Für die Erstellung und den Versand gibt es großzügige Übergangsfriste - bis 31.12.2026: Papier- & PDF-Rechnungen sind weiterhin zulässig. Bei PDF-Rechnungen muss der Empfänger zustimmen. Bis 31.12.2027: Papier- und PDF-Rechnungen sind nur noch zulässig, wenn der Rechnungsempfänger zugestimmt hat und der Rechnungssteller einen Vorjahresumsatz von maximal 800.000

E-Rechnung2024-12-30T16:24:47+01:00

Aktuelle Bearbeitungszeiten

Bitte reichen Sie Ihre Finanzbuchführung immer Anfang des Folgemonats und die Lohnbuchführung bis spätestens Mitte des Monats zuverlässig und vollständig ein. Aufgrund stark erhöhten Arbeitsaufkommens und einzuhaltender Fristen ist mit einer längeren Bearbeitungszeit zu rechnen (dies betrifft sowohl Finanzbuchhaltungen, Steuererklärungen, Jahresabschlüsse als auch Rückrufe und die Beantwortung von E-Mails / Rückfragen), wofür um Verständnis gebeten

Aktuelle Bearbeitungszeiten2025-01-30T19:01:58+01:00

Steuererklärungen 2024

Wie jedes Jahr stehen die Steuererklärungen an. Mit einem Steuerberater haben Sie hierfür bis spätestens 30.04.2026 Zeit. Wenn Sie Ihre Steuererklärungen selbst erstellen endet die Frist bereits am 31.07.2025. Bei offenlegungspflichtigen Unternehmen (z.B. UG, GmbH, GmbH & Co. KG usw.) muss die Bilanz unabhängig von den Steuererklärungen bis zum 31.12.2025 veröffentlicht oder hinterlegt werden. Werden die

Steuererklärungen 20242025-07-05T10:32:11+02:00

Betriebsurlaub vom 16.12.2024 bis 06.01.2025

Vom 16.12.2024 bis 06.01.2025 befinden wir uns im Betriebsurlaub und haben geschlossen.  Ab dem 07.01.2025 sind wir in gewohnter Weise wieder für Sie da.

Betriebsurlaub vom 16.12.2024 bis 06.01.20252024-12-02T13:52:11+01:00

StBVV / RVG Änderungen

Wertvolle Beratung verdient faire Honorare – Warum wir unsere Gebühren anpassen müssen Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen, das Sie uns als Ihrem steuerlichen und rechtlichen Berater entgegenbringen. Eine verlässliche und qualitativ hochwertige Beratung ist gerade in diesen bewegten Zeiten wichtiger denn je. Um diesen Anspruch auch in Zukunft zu gewährleisten, möchten wir Sie

StBVV / RVG Änderungen2025-07-06T13:10:54+02:00

Wirecard AG

Wirecard Anleger betrogen Die Wirtschaftsprüfer E&Y verweigerten das notwendige Testat der Bilanz - in der letzten Bilanz der Wirecard AG wurden Vermögenswerte von 1,9 Millarden Euro angesetzt, die nach eigener Aussage der Wirecard AG mit großer Wahrscheinlichkeit nicht existieren. Der Aktienkurs brach daraufhin zusammen - 8.000.000.000 EUR an Börsenwert wurden vernichtet. Es besteht zudem der Verdacht,

Wirecard AG2023-02-05T10:36:13+01:00

Änderung der Umsatzsteuer ab 01.07.2020

Das Bundeskabinett hat am 12.6.2020 beschlossen, die Umsatzsteuer vom 1.7.2020 bis zum 31.12.2020 zu senken. Der reguläre Steuersatz sinkt von 19 % auf 16 %, der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf 5 %. Hierzu stimmt das BMF einen Entwurf eines begleitenden BMF-Schreibens mit den obersten Finanzbehörden der Länder ab. Das endgültige Ergebnis der Erörterungen bleibt abzuwarten. Der verfügbare Entwurf gibt

Änderung der Umsatzsteuer ab 01.07.20202023-02-05T10:36:19+01:00

Corona-Erleichterungen

Erste steuerliche Erleichterungen in der Corona-Krise  Die Finanzverwaltung des Bundes und der Länder gewährt  Steuerpflichtigen, die von der Corona-Krise betroffen sind,  Erleichterungen bei der Zahlung von Steuern. Die Erleichterungen betreffen die Stundung, die Anpassung von Vorauszahlungen und die Vollstreckung. Das einheitliche Formular um die Steuererleichterungen beim Finanzamt bzw. der Gemeinde für die Erhebung der Gewerbesteuer

Corona-Erleichterungen2023-02-05T10:36:24+01:00

Kurzarbeit im Überblick

Flexibilisierung der Regelungen Die Zugangsvoraussetzungen für das Kurzarbeitergeld sind wegen der Folgen durch den Coronavirus erleichtert worden: Wenn aufgrund schwieriger wirtschaftlicher Entwicklungen Aufträge ausbleiben, kann ein Betrieb Kurzarbeit anmelden, wenn mindestens 10 % der Beschäftigten vom Arbeitsausfall betroffen sein könnten. Diese Schwelle lag bisher bei 30 % der Belegschaft. Auf den Aufbau negativer Arbeitszeitsalden vor

Kurzarbeit im Überblick2023-02-05T10:36:40+01:00