Unternehmensbewertung
Lassen Sie jetzt den Wert Ihres Unternehmens durch uns ermitteln.
Die Unternehmensbewertung hat die Ermittlung des Wertes von ganzen Unternehmen oder von Anteilen an Unternehmen zum Gegenstand. Meist erfolgt die Bewertung zu einem bestimmten Anlass wie z.B. dem Kauf oder Verkauf eines Unternehmens oder von Anteilen daran oder bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Eine fundierte Bewertung erhalten Sie von unseren erfahrenen Rechtsanwälten und Steuerberatern zum Pauschalhonorar von nur 249,90 € inkl. 19 % USt.
Mehr als 1.000 Beratungen
Handelsblatt-Auszeichnung
Schnelle Reaktionszeit
Generell kann jedes in Deutschland ansässige Unternehmen aus den Branchen Bau und Handwerk, Beratende Dienstleistung, Chemie, Kunststoffe, Papier
Elektrotechnik, Fahrzeugbau und -zubehör, Handel und E-Commerce, Maschinen- und Anlagenbau, Medien, Nahrungs- und Genussmittel,
Pharma- Bio- und Medizintechnik, Software, Telekommunikation, Textilien und Bekleidung, Transport, Logistik und Touristik, Umwelttechnik, Versorgungswirtschaft. Falls das Unternehmen keiner der genannten Branchen angehört, erfolgt eine Bewertung anhand von Durchschnittssätzen.
Sie füllen einfach unser komfortables Online-Tool aus. Die Bewertung des Unternehmens erfolgt zu einem von Ihnen bestimmten Stichtag. Zu diesem Stichtag benötigen wir neben der Angabe der Branche den durchschnittlichen Umsatz, Gewinn, Zinserträge, Zinsaufwendungen sowie Bank- und Gesellschafterschulden und die frei verfügbaren (liquiden) Mittel wie Kassen- und Bankguthaben. Falls Sie sich mit Ihren Angaben in unserem Online-Tool nicht sicher sind, können Sie uns optional Unterlagen wie die betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) nebst Summen- und Saldenliste (SuSa) oder die letzten Jahresabschlüsse (Einnahmenüberschussrechnung, Bilanz) einreichen. In besonderen Fällen kontaktieren wir Sie zur Klärung von Rückfragen.
Die Unternehmensbewertung erhalten Sie in digitaler Form als PDF. Das Dokument ist unterschrieben und i.d.R. mit einer qualifizierten elektronischen Signatur oder einem fortgeschrittenen Siegel versehen. Das Gutachten ist grundsätzlich trotz digitaler Form fälschungssicher und weist uns als anerkannten Aussteller aus. Ein Beispielgutachten finden Sie direkt hier.
In der Regel erhalten Sie das Kurzgutachten am selben Werktag.
Die Bewertung bzw. das Kurzgutachten erhalten Sie zu einem Pauschalpreis von 249,90 € inkl. 19 % USt. Die Zahlung erfolgt direkt online über unseren Payment Anbieter Mollie mittels Paypal, Kreditkarte oder Überweisung. Der Unterschied zu einem kostenlosen Online-Rechner ist, dass die Bewertung durch einen Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe also einen Rechtsanwalt oder Steuerberater erfolgt der über langjährige Erfahrung verfügt, zudem erhalten Sie ein schriftliches Kurzgutachten welches fälschungssicher ist und auch einem Dritten vorgelegt werden kann. Bei einem Online-Rechner fehlt dies und ein Dritter wird einem Ausdruck eines Online-Tools i.d.R. wenig Glauben schenken.
- Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens oder eines Unternehmensteils,
- Liquidation / Insolvenzverfahren,
- Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften,
- Ermittlung von Umtauschverhältnissen im Rahmen von Verschmelzungen (Fusionen),
- Squeeze-out (§§ 327a ff. AktG)
- Enteignung (nach Art. 14 Abs. 3 GG)
- Ausgliederung
- Ausschluss von Gesellschaftern aus einer GmbH mit Barabfindung,
- verhältniswahrende oder nicht verhältniswahrende Spaltung, allenfalls mit Barabfindung;
- familiengerechter Ausgleich (§ 1363–1390 BGB – Zugewinnausgleich bei Ehescheidung),
- Anteilsbewertung bei vertraglicher Kündigung der GmbH oder bei Ausübung eines vertraglichen Aufgriffsrechts
- Erbschaft / Schenkung
- u.v.m.
Zur Ermittlung des Unternehmenswertes existieren verschiedene, anerkannte Verfahren. Einige hiervon sind extrem aufwendig in der Durchführung und damit zeit- und kostenintensiv. Wir nutzen zwei anerkannte Multiplikatorverfahren um zu einem schnellen, unabhängigen und realistischem Unternehmenswert zu gelangen. Im Rahmen der Bewertung liefern wir einen Mindestwert, einen Mittelwert und einen Höchstwert.
Rechtsanwälte und Steuerberater unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und sind unabhängige Organe der Rechtspflege. Zudem unterliegen wir strengen Datenschutzbestimmungen. Ihre Daten und Angaben sind in sicheren Händen und werden keinen Umständen Dritten zugänglich gemacht.